Während der China Gold Panda primär für Kapitalanleger konzipiert ist, wurden von 1986 bis einschließlich 1996 spezielle Sammlerausgaben in Proof Qualität geprägt. Für die Herstellung wurden polierte Ronden und Prägestempel verwendet, wobei die Goldmünzen gekapselt und in Münzfolie verpackt ausgeliefert wurden.
 
Zur Unterscheidung von den Stempelglanzprägungen  tragen alle Proofpandas bis 1994 ein "P"-Mintmark, während in den Folgejahren ein abweichendes Motiv geprägt wurde. Die Anzahl der Feingewichte wurde im Zeitverlauf analog der Auflage reduziert. Als Besonderheit gelten die Gold Proof Sets von 1993 und 1994, denn diese beinhalten neben den Proof-Münzen jeweils einen "1/4 Oz Au+1/8 Oz Ag" Bi-Metall-Panda. Die Münzen von 1995 und 1996 dagegen zeichnen sich durch die geringste Auflage aus und erzielen die höchsten Sammlerwerte.
 
Ausgabejahr Auflage Feingewichte Merkmal
1986 je 10.000
1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1987 je 10.000 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1988 je 8.000
1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1989 je 8.000 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1990 je 5.000 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1991 je 3.500 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1992 je 2.000 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1993 je 2.500 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1994 je 2.500 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1995 2.000 1 Oz Motiv
1996 1.500 1 Oz Motiv
 
Im Rahmen von Onlineauktionen wird bisweilen auch der Gold Panda 1999 Var. 3 als Proofmünze geführt. Denn im Gegensatz zu den gewöhnlichen Bullionpandas wurde diese Ausgabe, wie auch der 2000er Goldpanda, gekapselt mitsamt original Folie angeboten. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um eine Variante der Stempelglanzmünze und nicht um eine Proofprägung.
 
 
In der Zeit von 1986 bis einschließlich 1992 wurden die Proof-Pandas in Sets mit Echtheitszertifikat (COA) angeboten. Die Proof Sets wurde in verschieden Varianten hergestellt und unterscheiden sich in ihrer Form teils sogar innerhalb eines Prägejahrs. Grundsätzlich sollten Sets mit original verpackten Münzen bevorzugt erworben werden.
Mit einem Feingewicht von einem Kilogramm Gold zählt der "Kilopanda" zu den numismatischen Raritäten der Serie.

Die in Proof-Qualität gefertigten Münzen werden mitsamt einem hochwertigen Münzetui und Echtheitszertifiat ausgeliefert. Als Besonderheit gilt die individuelle Nummerierung jeder einzelnen Münze innerhalb der Randgestaltung.
 
Ein Blick auf die Prägezahlen läßt bereits die Ausgabeaufschläge erahnen, wobei in der Vergangenheit stets gute und überdurchschnittliche Wertzuwäche realisiert werden konnten.
 
Ausgabejahr Nennwert Auflage
1997 2.000 Yuan ~ 60
1999 2.000 Yuan ~ 70
2000 2.000 Yuan ~ 70
2001 10.000 Yuan ~ 70
2002 10.000 Yuan ~ 70
2005 10.000 Yuan ~ 100
2006 10.000 Yuan 200
2007 10.000 Yuan 200
2008 10.000 Yuan 200
2009 10.000 Yuan 200
2010 10.000 Yuan 200
2011 10.000 Yuan 300
2012 10.000 Yuan 500
2013 10.000 Yuan 500
2014 10.000 Yuan 500
2015 10.000 Yuan 500
ab 2016 10.000 Yuan unbekannt

Der Sammlermarkt für die Kilomünzen des China Goldpandas ist sehr markteng. Entsprechend hoch sind die Preisunterschiede der einzelnen Händler. Ein Vergleich der An- und Verkaufspreise ist daher unabdingbar.

 
Die 5 Unzen Goldpandas stellen im Gegensatz zur Unze eher Sammlerstücke als Anlagemünzen dar und werden entsprechend in der höchsten Prägequalität (Proof) hergestellt. Aufgrund der kleinen Auflage erfolgt bereits die Erstausgabe mit hohen Aufschlägen. Aufgrund der zunehmen Sammlernachfrage wurde die 1994 eingestellte Emission in 2005 wieder aufgenommen. Die Prägung war zunächst auf 1.000 Goldpandas im Jahr limitiert und wurde im Anschluss kontinuierlich erhöht.  Im Gegensatz zu den Vorausgaben  ist das Motiv aller Feingewichte nunmehr identisch, wozu auch die Abbildung des Tempels angepasst wurde.
 
Ausgabejahr Nennwert Auflage Seltenheit
1987 500 Yuan 3.000 +
1988 500 Yuan 3.000 +
1992 500 Yuan 99 +++++
1993 500 Yuan 99 +++++
1994 500 Yuan 99 +++++
2005 2.000 Yuan 1.000 +++
2006 2.000 Yuan 1.000 +++
2007 2.000 Yuan 1.000 ++
2008 2.000 Yuan 1.000 ++
2009 2.000 Yuan 1.000 ++
2010 2.000 Yuan 1.000 +
2011 2.000 Yuan 2.000 +
2012 2.000 Yuan 5.000  
2013 2.000 Yuan 5.000  
2014 2.000 Yuan 5.000  
2015 2.000 Yuan 5.000  
ab 2016 unbekannt
 
Alle Prägungen verfügen über einen Durchmesser von 60 mm und einen Nennwert von 500/2.000 Yuan  während die Feinheit 99,9% (1994: 999,9%) beträgt. Die 5 Oz Gold Pandas werden mitsamt einer hochwertigen Münzbox und einem Echtheitszertifikat (COA) ausgeliefert.
 
Neben der Normalprägung wurde 2012 erstmals auch eine Sonderausgabe des 5 Unzen Goldpandas emittiert. Die Auflage umfasst lediglich 3.000 Münzen und würdigt die 30jährige Prägehistorie der Pandamünzen.