|
|
|
Der China Silber Panda gehört zweifelsfrei zu den schönsten Silber Bullion Coins. Neben dem für Anleger interessanten Materialwert erfreut sich dieser, dank wechselndem Münzmotiv, auch bei Sammlern einer hohen Beliebtheit. Entsprechende Aufpreise führten zu einer spürbaren Anzahl von Fälschungen.
Wir zeigen Ihnen anhand welcher Merkmale Sie das Original vom Imitat unterscheiden können.
Weiterlesen: China Silber Panda - Original vs. Fälschung
Neben den gewöhnlichen Silberpandas wurden von 1997 bis 1999 offizielle Farbmünzen in Proof Qualität angeboten. Alle Münzen wurden von der People´s Bank of China autorisiert und mitsamt Echtheitszertifikat (COA) ausgegeben.
Die Auflage jeder Silbermünze wurde auf max. 100.000 Stück limitiert, wobei die Serie vermutlich nicht ausgeprägt wurde und über entsprechende Sammleraufpreise verfügt. Aufgrund der Farbgebung sind die Sonderausgaben nicht in der originalen Mintfolie erhältlich.
Prägejahr |
Feingewicht |
Nennwert |
Auflage |
Seltenheit |
1997 |
1/2 Unze |
5 Yuan |
max. 100.000 |
+ |
1997 |
1 Unze |
10 Yuan |
max. 100.000 |
++ |
1998 |
1/2 Unze |
5 Yuan |
max. 100.000 |
+ |
1998 |
1 Unze |
10 Yuan |
max. 100.000 |
+ |
1999 |
1 Unze |
10 Yuan |
max. 100.000 |
++ |
Neben den o.g. Farbmünzen existieren seit 2000 auch private Einfärbungen, die durch diverse Münzhandelshäuser vertrieben wurden. Wir raten vom Erwerb dieser inoffiziellen Ausgaben ab.
Der China Panda mit dem Feingewicht von einem Kilogramm Silber erfreut sich seit der Erstausgabe 1998 einer hohen Beliebtheit und einer weltweit steigenden Sammlernachfrage.
Während die Auflage bis einschließlich 2001 stets der Jahreszahl entsprach, wurde diese in den Folgejahren zunächst auf 4.000 Stück und anschließend sogar auf 8.000 bzw. 20.000 Exemplare im Jahr erhöht. Der Durchmesser von 100 mm blieb bei allen Münzen unverändert, während das Münzbild jährlich wechselt und seit 1999 mit der Unze identisch ist. Der Nominalwert des "Kilopandas" betrug zunächst 200 Yuan und wurde 2000 auf 300 Yuan erhöht.
Ausgabejahr |
Nennwert |
Auflage |
Seltenheit |
1998 |
200 Yuan |
1.998 |
++++ |
1999 |
200 Yuan |
1.999 |
+++ |
2000 |
300 Yuan |
2.000 |
+++++ |
2001 |
300 Yuan |
2.001 |
+++ |
2002 |
300 Yuan |
4.000 |
++ |
2003 |
300 Yuan |
4.000 |
++ |
2004 |
300 Yuan |
4.000 |
++ |
2005 |
300 Yuan |
4.000 |
++ |
2006 |
300 Yuan |
4.000 |
++ |
2007 |
300 Yuan |
4.000 |
+ |
2008 |
300 Yuan |
4.000 |
+ |
2009 |
300 Yuan |
4.000 |
+ |
2010 |
300 Yuan |
4.000 |
++ |
2011 |
300 Yuan |
8.000 |
+ |
2012 |
300 Yuan |
20.000 |
|
2013 |
300 Yuan |
20.000 |
|
2014 |
300 Yuan |
20.000 |
|
2015 |
300 Yuan |
20.000 |
|
ab 2016 |
300 Yuan |
unbekannt |
|
Der Ausgabepreis der Münze liegt bereits deutlich über dem Materialwert, wobei die seltenen Prägejahre inzwischen sehr hohe Sammlerpreise erzielen. Auch die aktuellen Prägungen sind meist kurz nach der Ausgabe (März / April) ausverkauft und verfügen über eine relativ stetige Wertentwicklung.
|
|
|
|
|