Gold-Anlagemünzen

modern

American Buffalo
American Eagle
Australian Nugget / Kangaroo
Britannia
China Panda
Krügerrand
Libertad
Maple Leaf
Wiener Philharmoniker

historisch

Alpendollar - 25 und 100 Schilling
Double Eagle
Dukat
Goldmark
Marianne / Hahn
Pesos
Riebeek Rand
Sovereign
Tscherwonez
Vreneli

deutsch

20 Euro Buche
100 Euro Goslar
100 Euro Lübeck
100 Euro Residenz Würzburg
100 Euro Trier
100 Euro Wartburg

Numismatik

Australian Koala
Australische Lunar Serie I
Australische Lunar Serie I - Update
Australische Lunar Serie II
Gegossene Goldbarren
Krügerrand - 40 Years Mintmark
Krügerrand - Bullion vs. Proof
Manx Gold Cats
Natura Series
Protea Series
Ultra High Relief Double Eagle 2009

sonstige

Frankreich Säerin
Historische Goldmünzen - Kaiserreich

Silber-Anlagemünzen

modern

Australian Koala
Britannia
China Panda
Kookaburra
Maple Leaf
Silber Philharmoniker
Silver Eagle

historisch

Deutsches Kaiserreich (1/2 Mark bis 5 Mark)
Deutsches Reich (2 & 5 Reichsmark)
Maria-Theresien-Taler

Numismatik

Australian Koala - 5 Unzen Proof
Australien Lunar Serie I - 10 KG Hund
Australien Lunar Serie II
China Lunar Serie - Farbmünzen
China Lunar Serie - Rundform
Chinese Unicorn
Maple Leaf - 10 Unzen
Neuseeland Kiwi
SA Wildlife Series
Silver Kangaroo

sonstige

Andorra Eagle
Arche Noah
Australian Saltwater Crocodile
Canadian Wildlife Series
Schillingmünzen

10 Euro BRD

Änderung der Legierung

Platin-Anlagemünzen

modern

American Platinum Eagle
Australian Platypus
Maple Leaf
Noble

Palladium-Anlagemünzen

modern

Maple Leaf

Numismatik

Australian Emu
Big and Little Bear Constellations

Fachbeiträge zu Anlagemünzen

Allgemein

Anlagemünzen vs. Sammlermünzen
Australische Lunar Serie II - Proof Rabbit 2011
Staffelung des Investments: Auf der Suche nach der optimalen Mischung aus Münzen und Barren
Goldbarren vs. Goldmünzen
Lunar Serie 2012 - Hype oder Investment?
Motive 2011 - Australian Koala, Kangaroo, Kookaburra
Motive 2012 - Koala, Kangaroo, Lunar, Kookaburra
Motive 2013 - Kangaroo, Koala, Kookaburra, Lunar
Motive 2014 - Kangaroo, Koala, Kookaburra, Lunar
Münzen - Kapselfinder
Numismatik - Prägezahlen
Numismatik - Privy Mark
Olympiamünzen - Sammlerstücke mit Potenzial?
Silbermünzen vs. Silberbarren

Allgemeine Beiträge und Funktionen

Einsteigerbereich

Häufig gestellte Fragen
Gold-Anlagemünzen
Silber-Anlagemünzen

Kurse

Aktuelle Edelmetallpreise
Goldpreis
Silberpreis
Platinpreis
Palladiumpreis

Allgemein

Impressum
Linkempfehlungen
Sitemap
Suche
Datenschutz

 

Online-Shop
 
Lohmann Münzen & Barren Shop
Der Edelmetallshop besteht jetzt seit 2011 und hat ein großes Angebot an Goldmünzen, Goldbarren, Silbermünzen und -barren sowie anderer Edel­metall­produkte. Alle Artikel sind vorrätig, geprüft und werden sicher versendet oder können direkt in der Filiale abgeholt werden.

www.edelmetalle-lohmann.de
   
Preisvergleich
 
Gold.de

Das Vergleichsportal Gold.de ist der führende Preisvergleich für Edelmetalle in Deutschland. Aktuelle An- und Verkaufspreise von mehr als 20.000 Barren und Münzen aus Gold, Silber, Platin und Palladium. Gold.de listet dabei ausschließlich zertifizierte Händler wie z. B. Lohmann Münzen und Barren Shop.


www.gold.de
link gold de
   
Sammlerseiten
 
Moheta
Das Angebot von Moheta richtet sich speziell an die Sammler russischer Münzen aus Edelmetallen. Neben einem umfangreichen Bildarchiv sind Details, Prägezahlen und die Preisentwicklung, auf Basis von Auktionsergebnissen, einsehbar.

www.moheta.de
   
China-Mint
Diese Seite ist bei Sammlern chinesischer Anlagemünzen besonders beliebt. Neben den Basisdaten aller Prägungen, seit 1979, ist teilweise auch das entsprechende Bildmaterial verfügbar. Zudem wird eine aktuelle Liste der Fake-Coin-Dealer veröffentlicht.

www.china-mint.info

   
Canadian-Coins
Diese Sammlerseite enthält detaillierte Informationen zu kanadischen Umlauf und Gedenkmünzen, aber auch über die entsprechenden Sonderprägungen des Maple Leaf. Der Onlineauftritt wird seit 2007 nicht mehr ergänzt, bleibt aber weiterhin ein gutes Nachschlagewerk.

www.canadian-coins.de
   
Liste Palladium-Münzen
Der Markt für Palladium-Münzen ist vergleichsweise klein. Entsprechend schwer ist es hierzu Informationen zu erhalten. Diese Sammlerseite führt ein Verzeichnis aller bisher emittierten Palladium Prägungen samt Bildmaterial und Auflage.

www.rene-finn.de/palladiumtab2.html

   
Portale/Foren
 
Goldseiten-Forum
Das Goldseiten-Forum zählt mit mehreren Tausend Mitgliedern zu den größten Edelmetall-Foren in Deutschland. Hier bietet ist es Möglichkeit sich mit Sammlern und Anlegern auszutauschen sowie einen privaten Kleinanzeigenmarkt teilzunehmen.

www.goldseiten-forum.de
   
Silber.de
Das relative junge Onlineangebot von Silber.de erfreut sich wachsender Beliebtheit. Aktuelle Nachrichten, Informationen rund um das Edelmetall (z.B. Anlage, Schmuck, Industrie) und ein dazugehöriges Forum sind gut miteinander verknüpft.

www.silber.de

 

Worin unterscheiden sich Sammler- u. Anlagemünzen?

Anlagemünzen werden in hoher Stückzahl geprägt und bieten Anlegern die Möglichkeit Edelmetall in kleiner Stückelung zu erwerben. Die Prägequalität, das Motiv und die Auflage sind im Gegensatz zu Sammlermünzen von nur untergeordneter Bedeutung. Die sog. Bullionmünzen stellen somit in Münzform geprägte Barren dar und definieren sich über den enthaltenen Edelmetallanteil.
 
Werden Anlagemünzen zum reinen Materialwert gehandelt?
 
Das Prägen von Münzen verursacht Kosten, welche die Prägeanstalt in Form von Aufschlägen an den Käufer weiter reicht. Entsprechend empfiehlt sich ein Preisvergleich. Generell gilt: Je kleiner die Stücklung desto höher der Aufpreis. Im Gegensatz zu den gängigen Goldanlagemünzen sind Silber-, Platin- und Palladiummünzen nicht von der Mehrwertsteuer befreit.

Welche Bedeutung hat die Unze beim Erwerb von Anlagemünzen?
 
Die Unze ist eine Basiseinheit für den Edelmetallhandel. Unabhängig von der Feinheit einer Anlagemünze verfügt die Feinunze über ein Gewicht von ca. 31,103 Gramm. Entsprechend einfach kann der Wert moderner Edelmetallmünzen, mit Blick auf den börsentäglichen Handel, ermittelt werden.

Werden Münzen oder Barren bevorzugt zur Anlage erworben?
 
Anlagemünzen verfügen zumeist über ein unverändertes Aussehen und haben einen entsprechend hohen Wiedererkennungswert. Die Prägung von Münzen verursacht jedoch höhere Herstellungskosten und macht diese im Vergleich zu Barren teurer. Mit Blick auf die bessere Teilbarkeit empfiehlt sich der Kauf von Goldbarren erst ab einem Feingewicht von mindestens (!) 100 Gramm Gold. Aufgrund von Besonderheiten des deutschen Silbermarktes bieten hier Kilomünzen (z.B. Silber Kookaburra, Silber Koala) dennoch das bessere Preis/Leistungsverhältnis.

Welche Münzen bzw. Barren sind zur Erstanlage geeignet?
 
Mit Blick auf die internationale Bekanntheit und die relativ günstigen Handelsspannen zählt der Krügerrand, der Gold Maple Leaf und der Gold Philharmoniker zu den bevorzugten Goldmünzen. Bei den Silbermünzen steht der Silber Maple Leaf, der Silver Eagle sowie der Silber Philharmoniker im Fokus der Anleger. Umicore, Degussa und Heraeus zählen zu den bekanntesten Barrenproduzenten.
 
Welche Bedeutung hat die Feinheit einer Anlagemünze?
 
Bei modernen Anlagemünzen sind Feinheiten von 22 Karat (916) bzw. 24 Karat (999) üblich, während historisch 21,6 Karat (900) verwendet wurde. Der Trend zur höheren Feinheit hat sich in den letzten Jahren verstetigt.

Erzielen Anlagemünzen auch Sammelwertzuwächse?
 
Die in hoher Stückzahl geprägten Bullionmünzen erzielen nur in Ausnahmefällen Sammleraufschläge. Jedoch bieten die meisten Prägestätten neben der Stempelglanzprägung auch eine hochwertige Sammlerausgabe ihrer Anlagemünzen (Proof, PP, Proof like) an. Neben der gehobenen Prägequalität verfügen diese Sammlerstücke häufig über eine Münzbox, ein Echtheitszertifikat sowie eine limitierte Auflage. Entsprechende Aufpreise müssen beim Ersterwerb berücksichtigt werden.

Goldkurs in Euro

Goldkurs in US-Dollar


Silberkurs in Euro


Silberkurs in US-Dollar


Platinkurs in Euro


Platinkurs in US-Dollar


Palladiumkurs in Euro


Palladiumkurs in US-Dollar

Die Kurse beziehen sich auf das Feingewicht einer Unze (~ 31,1 Gramm). Bitte beachten Sie, dass Münzen und Barren mit Aufschlag gehandelt werden.

Palladiumkurs in Euro

Palladiumkurs in US-Dollar

 

 

 

 

Die Palladiumkurse beziehen sich auf das Feingewicht einer Unze  (~ 31,1 Gramm). Bitte beachten Sie, dass Palladiummünzen und -barren mit Aufschlag (Prägung, MwSt) gehandelt werden.