|
Der American Gold Buffalo wurde als Anlagemünze konzipiert und verfügte bei Ausgabe durch die US Mint über einen verhältnismäßig kleinen Prägeaufschlag von rund 5 Prozent. Aufgrund der hohen Nachfrage fokussiert sich die Prägestätte derzeit auf den American Eagle, womit die Verfügbarkeit des American Buffalos enorm eingeschränkt wurde. Daher ist die Goldmünze derzeit nur mit Sammleraufschlägen erhältlich.
Ausgabejahr |
1 Unze |
1/2 Unze |
1/4 Unze |
1/10 Unze |
2006 |
337.000 |
keine Stempelglanz Prägung |
2007 |
136.500 |
2008 |
189.500 |
2009 |
200.000 |
2010 |
209.000 |
2011 |
174.500 |
2012 |
132.000 |
2013 |
239.000 |
ab 2014 |
unbekannt |
In 2008 wurde die Anlagemünze im "Celebration Coin Set" mit einer Auflage von rund 25.000 Stück ausgegeben. Der enthaltene Gold Buffalo unterscheidet sich nicht von der Normalprägung und verfügt lediglich über ein rotes Etui samt Zertifikat. Die Ausgabe wurde von der Prägestätte geschaffen um nicht traditionelle Münzsammler anzusprechen und das "Lunar New Year" zu würdigen.
Neben den gewöhnlichen Maple Leaf werden in unregelmäßigen Abständen Sonderausgaben geprägt. Mit Einführung der 200 CAD Münzen erfolgt der Verkauf nunmehr auch in Serie.
Der überwiegende Teil der Gold Maple Leaf Sondermünzen wird mit Sammleraufschlag gehandelt und nur selten angeboten.
Ein Highlight internationaler Münzbörsen und die, bis 2012, größte Goldmünze der Welt stellt der 100 Kilogramm Maple Leaf dar.
|
|
Jahr |
Bezeichnung |
Feingewicht |
Sonderheit |
Auflage |
1994 |
1/15 Unze Maple Leaf |
1/15 Unze Gold |
1/15 Unze |
3.500
|
1999 |
20th Anniversary |
1 bis 1/20 Unze Gold |
rotes Ahornblatt |
13.050 |
2004 |
25th Anniversary |
1 Unze Gold |
Motiv Ahornblatt 25th |
10.000 |
2004 |
25th Anniversary |
1 Unze Gold |
Motiv Ahornblatt, Farbe, Diamant |
500 |
2004 |
25th Anniversary |
1 bis 1/25 Unze Gold |
Bi-Metall, 1/25 Unze |
800 Sets |
2005 |
Testprägung |
1 Unze Gold |
Feinheit 99999 |
400 |
2007 |
Testprägung |
1 Unze Gold |
T/E Privy, Motiv Ahornblatt |
600 |
2007 |
200 CAD Sonderprägung |
1 Unze Gold |
200 CAD, 99999, Motiv, Blister |
30.850 |
2007 |
100 KG Maple Leaf |
100 Kilogramm Gold |
Motiv, 100 KG Gold |
5
|
2008 |
200 CAD Sonderprägung |
1 Unze Gold |
200 CAD, 99999, Motiv, Blister |
27.500 |
2008 |
200 CAD Sonderprägung |
1 Unze Gold |
wie oben, PCGS First Strike |
1.700 |
2008 |
Vancouver 2010 |
1 Unze Gold |
Motiv "Inukshuk" |
50.000 |
2009 |
200 CAD Sonderprägung |
1 Unze Gold |
200 CAD, 99999, Motiv, Blister |
36.350 |
2009 |
Vancouver 2010 |
1 Unze Gold |
Motiv "Thunderbird"
|
50.000 |
2009 |
Red Maple |
1/25 Unze Gold |
Motiv, 1/25 Unze |
15.000 |
2010 |
Vancouver 2010 |
1 Unze Gold |
Motiv "Ice Hocky"
|
50.000 |
2010 |
Piedfort Maple Leaf |
1/5 Unze Gold |
Motiv, Piedfort, Reverse Proof |
3.000 |
2010 |
Spring - ML Farbmünze |
7g Gold, 5g Silber |
75 CAD, Farbmotiv, 14 Karat, Proof |
1.000 |
2010 |
Summer - ML Farbmünze |
7g Gold, 5g Silber |
75 CAD, Farbmotiv, 14 Karat, Proof |
1.000 |
2010 |
Autumn - ML Farbmünze |
7g Gold, 5g Silber |
75 CAD, Farbmotiv, 14 Karat, Proof |
1.000 |
2010 |
Winter - ML Farbmünze |
7g Gold, 5g Silber |
75 CAD, Farbmotiv, 14 Karat, Proof |
1.000 |
2011 |
1 KG Maple Leaf |
1 Kilogramm Gold |
Motiv, 1 KG, Proof |
35 |
2011 |
200 CAD Sonderprägung |
1 Unze Gold |
200 CAD, 99999, "Mountie", Blister |
8.400 |
2012 |
ML Premium Satz |
1 bis 1/25 Unze Gold |
Motiv, 1/25 Unze, Proof |
750
|
2012 |
200 CAD Sonderprägung |
1 Unze Gold |
200 CAD, 99999, Motiv, Blister |
2.900 |
2014 |
ML Premium Satz
|
1, 1/4, 1/10, 1/20 Unze |
Motiv, Tiefrelief, Proof |
600 |
2015 |
ML Reflection
|
1 Unze |
200 CAD, Motiv, Proof |
350 |
Neben dem 25th Anniversary Maple Leaf wurde eine gleichnamige Farbmünze mit Diamanteinsatz ausgeben. Diese Goldmünze wurde von einem Münzhandelshaus "veredelt" und ist keine offizielle Ausgabe der Royal Canadian Mint.
Wenngleich ein nur ein kleiner Sammlermarkt für die Gold Maple Leaf Sonderausgaben besteht, sind bei der Ausgabe teils erhebliche Aufschläge zu bezahlen. Entsprechend sollte der Erwerb unter numismatischen Gesichtspunkten erfolgen.
Die Prägezahlen beziehen sich auf den Krügerrand mit dem Feingewicht einer Unze Gold. Während des amerikanischen Boykotts von 1986 bis 1999 wurde eine Vielzahl der geprägten Goldmünzen eingeschmolzen, entsprechend können die dargestellten Prägezahlen nur als Richtwerte dienen.
Bitte beachten Sie, dass die Prägezahlen vor 2000 lediglich Produktionszahlen darstellen und damit ggf. von der tatsächlichen Auflage abweichen können. Denn bis zu diesem Zeitpunkt wurden die alten Prägestempel auch im Folgejahr verwendet um die noch ausstehenden Orders des Vorjahres zu bedienen.
Ausgabejahr |
Bullion |
Proof |
1967 |
40.000 |
10.000 |
1968 |
20.000 |
10.000* |
1969 |
20.000 |
10.000 |
1970 |
211.000 |
10.000 |
1971 |
550.000 |
6.000 |
1972 |
550.000 |
6.600 |
1973 |
859.000 |
10.000 |
1974 |
3.203.000 |
6.400 |
1975 |
4.804.000 |
5.600 |
1976 |
3.005.000 |
6.600 |
1977 |
3.331.000 |
8.500 |
1978 |
6.012.000 |
10.000 |
1979 |
4.941.000 |
11.800 |
1980 |
3.049.000 |
12.000 |
1981 |
3.186.000 |
12.900 |
1982 |
2.669.000 |
17.000 |
1983 |
3.349.000 |
19.100 |
1984 |
2.056.000 |
14.000 |
1985 |
865.000 |
10.200 |
1986 |
keine Prägung |
21.000 |
1987 |
100.000 |
11.400 |
1988 |
615.000 |
5.100 |
1989 |
194.000 |
5.100 |
1990 |
391.000 |
3.000 |
1991 |
283.000 |
2.200 |
1992 |
1.800 |
2.100 |
1993 |
162.000 |
4.000 |
1994 |
130.000 |
1.800 |
1995 |
59.000 |
1.700 |
1996 |
10.000 |
2.200 |
1997 |
keine Prägung |
1.700 |
1998 |
7.000 |
2.000 |
1999 |
17.000 |
2.900 |
2000 |
38.000 |
3.200 |
2001 |
11.000 |
5.200 |
2002 |
20.000 |
2.900 |
2003 |
50.000 |
2.100 |
2004 |
75.000 |
2.300 |
2005 |
20.000 |
1.600 |
2006 |
55.000 |
2.000 |
2007 |
316.000 |
2.300 |
2008 |
242.000 |
2.300 |
2009 |
748.000 |
1.300 |
2010 |
614.000 |
unbek. |
2011 |
723.000 |
2012 |
716.000 |
2013 |
833.000 |
ab 2014 |
bis dato unveröffentlicht |
Die hinterlegte 1 Oz-Proof-Auflage beinhaltet neben den Krügerrand Single Coins alle ausgegebenen Proof und Prestige Sets sowie Special Sets. Die Privymark und GRC-Ausgaben sind nicht berücksichtigt.
* Die Proof Krügerrand von 1968 wurden in zwei Varianten geprägt. Hierbei verteilt sich die Auflage mit ca. 9.000 Stk. auf das einseitige Frosting (Büste glänzend, Springbock matt) und mit ca. 1.000 Exemplaren auf das beidseitige Frosting (Büste und Springbock mattiert).
Seit 1991 werden von der PRC unregelmäßig Sonderpandas ausgegeben, die zumeist einzelne Ereignisse bzw. Institutionen würdigen (Messen, Banken, etc.). Diese Goldmünzen werden in vergleichsweiße geringer Stückzahl geprägt und verfügen häufig über ein Echtheitszertifikat (COA) sowie ein Münzetui. Von den gewöhnlichen Gold Pandas unterscheiden sich die Sonderausgaben zumeist durch zusätzliche Schriftzeichen bzw. Inschriften. Die aufgeführten Münzen werden mit Sammleraufschlägen gehandelt und sind nur selten anzutreffen.
Jahr |
5 KG Gold Sonderpandas |
Auflage |
1991 |
10th Anniversary of Chinese Gold Panda Coins |
10 |
|
|
|
Jahr |
5 Unzen Gold Sonderpandas |
Auflage |
2012 |
30th Anniversary of Chinese Gold Panda Coins |
3.000 |
|
|
|
Jahr |
1 Unze Gold Sonderpandas |
Auflage |
1991 |
10th Anniversary of Chinese Gold Panda Coins (Piefort) |
2.500 |
1996 |
15th Anniversary of Chinese Gold Panda Coins |
3.800 |
2012 |
30th Anniversary of Chinese Gold Panda Coins |
30.000 |
2014 |
60th Anniversary of China Construction Bank |
22.000 |
|
|
|
Jahr |
1/4 Unze Gold Sonderpandas |
Auflage |
1996 |
15th Anniversary of Chinese Gold Panda Coins |
8.000 |
2004 |
20th Anniversary of ICBC-Bank |
50.000 |
2004 |
50th Anniversary of China Construction Bank |
60.000 |
2005 |
Foundation of Industrial & Commercial Bank |
40.000 |
2005 |
10th Anniversary of Bank of Shanghai |
40.000 |
2006 |
10th Anniversary of Bank of Beijing |
15.000 |
2006 |
10th Anniversary of China Minsheng Bank |
20.000 |
2006 |
Horticultural Exposition 2006 Shenyang |
10.000 |
2008 |
100th Anniversary of Bank of Communications |
100.000 |
2009 |
Founding of Agricultural Bank of China |
100.000 |
2009 |
30th Anniv. of the Issu. of the Chinese Modern Precious Metal Com. Coins |
10.000 |
2010 |
In Commemoration of the Listing of Agricultural Bank of China |
60.000 |
2010 |
90th Anniversary of Shanghai Mint |
5.000 |
2011 |
60th Anniversary of the Aviation Industry of PRC |
5.000 |
2011 |
World Horticultural Expo 2011 Xi’an China |
3.000 |
2011 |
Running of Beijing-Shanghai high speed Railway |
10.000 |
2011 |
10th Anniversary of Shanghai Gold Exchange |
6.000 |
2011 |
30th Anniversary of the Founding of Xiamen Special Economic Zone |
5.000 |
2011 |
60th Anniversary of the Rural Credit Cooperatives of P.R.China |
25.000 |
2012 |
100th Anniversary of Bank of China |
55.000 |
2012 |
20th Anniversary of the Founding of Hua Xia Bank |
10.000 |
2012 |
10th Anniversary of Listing of China Merchants Bank |
20.000 |
2013 |
25th Anniversary of Shanghai Pudong Development Bank |
30.000 |
2013 |
30th Anniversary of China Everbright Group |
10.000 |
2013 |
10th Anniversary of China-Asean Expo |
15.000 |
2014 |
Qingdao World Horticulture Expo |
8.000 |
2014 |
60th Anniversary of China Construction Bank |
75.000 |
2015 |
20th Anniversary of Bank of Shanghai |
20.000 |
|
|
|
Jahr |
8 Gramm Gold Sonderpandas |
Auflage |
2016 |
20th Anniversary of Bank of Beijing |
35.000 |
|
|
|
Jahr |
1/10 Unze Gold Sonderpandas |
Auflage |
1996 |
15th Anniversary of Chinese Gold Panda Coins |
8.000 |
2012 |
30th Anniversary of Chinese Gold Panda Coins |
100.000 |
|
|
|
Jahr |
1/20 Unze Gold Sonderpandas |
Auflage |
2006 |
1/20 Goldpanda 2006 im Zoo Berlin Blister |
2.006 |
|
|
|
Jahr |
1/25 Unze Gold Sonderpandas |
Auflage |
2007 |
25th Anniversary of Chinese Gold Panda Coins - Set (25 Münzen) |
18.000 |
|
|
|
Jahr |
1 Gramm Gold Sonderpandas |
Auflage |
1991 |
10th Anniversary of Chinese Gold Panda Coins |
110.000 |
|
|
|
Jahr |
Gold/Silber Bi-Metall Sonderpandas |
Auflage |
1990 |
3rd Hong Kong Coin Exposition (1/2 Oz Au + 1/5 Oz Ag) |
2.000 |
1991 |
Hong Kong Coin Convention (1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag) |
10.000 |
Seit 1983 wird die Silber- u. Goldausgabe des China Pandas in Kleinstauflage ohne Nennwert (!) geprägt. Diese Münzen sind sehr selten anzutreffende Originale und gelangen nicht in die offizielle Ausgabe, sondern werden von der chinesischen Regierung als Gastgeschenke an hochrangige Personen aus der Wirtschaft/Politik vergeben.
Der China Gold Panda wurde in zwei Prägestätten hergestellt, die sich teilweise im Prägebild unterscheiden. Eine Übersicht der entsprechenden Varianten (z.B. weite u. enge Jahreszahl, 1 mit u. ohne Serife) finden Sie nachfolgend. Unsere Abbildung stellt die Variationen 2 und 1 aus 1994 und 1999 im Vergleich dar.
Ausgabejahr |
Variante |
Merkmal |
1989 |
Var. 1 |
enges Datum (1 ohne Unterstrich) |
1989 |
Var. 2 |
weites Datum (1 ohne Unterstrich) |
1990 |
Var. 1 |
enges Datum (1 mit Unterstrich) |
1990 |
Var. 2 |
weites Datum (1 ohne Unterstrich) |
1991 |
Var. 1 |
enges Datum (1 mit Unterstrich) |
1991 |
Var. 2 |
weites Datum (1 ohne Unterstrich) |
1992 |
Var. 1 |
enges Datum (1 mit Unterstrich) |
1992 |
Var. 2 |
weites Datum (1 mit Unterstrich) |
1993 |
Var. 1 |
enges Datum (1 mit Unterstrich) |
1993 |
Var. 2 |
weites Datum (1 mit Unterstrich) |
1994 |
Var. 1 |
enges Datum (1 mit kurzem Unterstrich) |
1994 |
Var. 2 |
weites Datum (1 mit langem Unterstrich) |
1995 |
Var. 1 |
enges Datum (1 mit kurzem Unterstrich) |
1995 |
Var. 2 |
weites Datum (1 mit langem Unterstrich) |
1996 |
Var. 1 |
enges Datum (1 mit langem Unterstrich) |
1996 |
Var. 2 |
weites Datum (1 mit kurzem Unterstrich) |
1997 |
Var. 1 |
enges Datum (1 mit Unterstrich) |
1997 |
Var. 2 |
weites Datum (1 ohne Unterstrich) |
1998 |
Var. 1 |
enges Datum (1 mit Unterstrich) |
1998 |
Var. 2 |
weites Datum (1 ohne Unterstrich) |
1999 |
Var. 1 |
enges Datum (1 mit Unterstrich) |
1999 |
Var. 2 |
weites Datum (1 ohne Unterstrich) |
1999 |
Var. 3 |
weites Datum (1 mit Unterstrich), gekapselt |
2000 |
Var. 1 |
glänzende Jahreszahl, matter Ring |
2000 |
Var. 2 |
matte Jahreszahl, glänzender Ring |
2001 |
Var. 1 |
Normalprägung |
2001 |
Var. 2 |
D Mintmark (teils in unterschiedl. Höhe), Lokale Ausgabe |
2003 |
Var. 1 |
Normalprägung, Bambus glänzend (mirrored) |
2003 |
Var. 2 |
Bambus mattiert (frosted) |
Das Sammeln der Goldpanda-Varianten ist nur bei einem kleinen Sammlerkreis populär, so dass die Mehrheit der Händler keine Sortierung und Preisdifferenzierung beim Verkauf vornimmt.
|