Gold Libertad - 1 Unze

Der mexikanische Gold Libertad wird seit 1981 von der „Casa de Moneda de México“ geprägt, verfügt aktuell über eine Feinheit von 24 Karat und zählt zu den umsatzstarken Goldmünzen.  Die dritte moderne Anlagemünze ist im deutschsprachigen Raum weniger verbreitet, da sie nur vereinzelt im Sortiment der Edelmetallhändler geführt wird.

Libertad heißt übersetzt Freiheit und dies wiederrum verkörpert viele Eigenschaften des hier verwendeten Edelmetalls. Vereinzelt wird die Goldunze auch als „Onza“ bzw. „Siegesgöttin“ geführt.

Ein Nominal ist der Münze nicht aufgeprägt. Sie verfügt jedoch über einen rechnerischen Nennwert der sich aus dem täglich festgestellten Materialwert, umgerechnet in die Landeswährung, ergibt.  Die Goldmünze ist zudem ein gesetzliches Zahlungsmittel in Mexiko.

Das seit 1996 unveränderte Münzbild zeigt auf der Vorderseite die mexikanische Siegesgöttin vor zwei Vulkanen. Auf der Münze ist der Schriftzug „1 Onza Oro Pura 2009 Ley. 999“ vermerkt. Die Gegenseite zeigt das Landeswappen in Form eines Adlers welcher eine Schlage erlegt. Die Inschrift lautet „Estados Unidos Mexicanos“. Im Gegensatz zur Unze zeigen die kleinen Feingewichte im Revers keine  weiteren Wappen, die sich kreisförmig um den Adler verteilen.  Der Münzrand ist fein gekerbt und trägt keine Inschrift.

Von 1981 bis einschließlich 1995 wurde ein ähnliches Motiv geprägt, wobei von 1981 bis einschließlich 1990 sowohl die Abmaße als auch die Feinheit mit 900 ‰ abweichend waren. Während die Feingewichte zu 1 Unze, ½ Unze und ¼ Unze von Beginn an geprägt werden, sind die Stückelungen zu 1/10 Unze und 1/20 Unze Gold erst seit 1991 erhältlich. Anläßlich des mexikanischen Doppeljubiläums in 2010 entschloss sich die Casa de Moneda erstmals und einmalig einen Bicentenario mit 200 Pesos Nennwert auszugeben. Die Auflage der 1,2 Unzen schweren Goldmünze umfasst 50.000 Normal- sowie rd. 5.000 Proofprägungen.

Der Libertad wird regelmäßig in Gold und seit 1982 auch in Silber geprägt. Ausschließlich 1989  wurde auch 1/4 Unze Platin Libertad angeboten.  Seit 1981 wurden vereinzelt hochwertige Sammlerausgaben der Goldmünze in Proof Qualität emittiert. Die Auflage umfasst in der Regel nur wenige hundert Exemplare. Erst seit 2006 werden Proof Sets regelmäßig für den Export gefertigt. 

Bei ausgewählten Banken und Fachhändlern ist der Gold Libertad, in der von Anlegern bevorzugten Bullion/Stempelglanz-Variante, erhältlich. Allerdings werden die wenigen in Deutschland verfügbaren Münzen mit geringen Aufpreis gehandelt. Wenngleich die Goldmünze primär Anlagezwecken dient, wächst der internationale (Sammler-) Markt kontinuierlich. In allen EU-Staaten ist die Anlagemünze zudem von der Mehrwertsteuer befreit.

Nominal Feingewicht Feinheit* Gewicht Abmaße*
rechn. Nw. 1 Unze 999 ‰ 31,103 g Ø 34,50 mm
rechn. Nw. 1/2 Unze 999 ‰ 15,532 g Ø 29,00 mm
rechn. Nw. 1/4 Unze 999 ‰ 7,776 g Ø 23,00 mm
rechn. Nw. 1/10 Unze 999 ‰ 3,110 g Ø 16,00 mm
rechn. Nw. 1/20 Unze 999  ‰ 1,550 g Ø 13,00 mm
*Abweichende Feinheit (900 ‰), Gesamtgewicht u. Höhe von 1981 bis 1990

 
Während der China Gold Panda primär für Kapitalanleger konzipiert ist, wurden von 1986 bis einschließlich 1996 spezielle Sammlerausgaben in Proof Qualität geprägt. Für die Herstellung wurden polierte Ronden und Prägestempel verwendet, wobei die Goldmünzen gekapselt und in Münzfolie verpackt ausgeliefert wurden.
 
Zur Unterscheidung von den Stempelglanzprägungen  tragen alle Proofpandas bis 1994 ein "P"-Mintmark, während in den Folgejahren ein abweichendes Motiv geprägt wurde. Die Anzahl der Feingewichte wurde im Zeitverlauf analog der Auflage reduziert. Als Besonderheit gelten die Gold Proof Sets von 1993 und 1994, denn diese beinhalten neben den Proof-Münzen jeweils einen "1/4 Oz Au+1/8 Oz Ag" Bi-Metall-Panda. Die Münzen von 1995 und 1996 dagegen zeichnen sich durch die geringste Auflage aus und erzielen die höchsten Sammlerwerte.
 
Ausgabejahr Auflage Feingewichte Merkmal
1986 je 10.000
1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1987 je 10.000 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1988 je 8.000
1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1989 je 8.000 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1990 je 5.000 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1991 je 3.500 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1992 je 2.000 1, 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1993 je 2.500 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1994 je 2.500 1/2, 1/4, 1/10, 1/20 Oz (P)
1995 2.000 1 Oz Motiv
1996 1.500 1 Oz Motiv
 
Im Rahmen von Onlineauktionen wird bisweilen auch der Gold Panda 1999 Var. 3 als Proofmünze geführt. Denn im Gegensatz zu den gewöhnlichen Bullionpandas wurde diese Ausgabe, wie auch der 2000er Goldpanda, gekapselt mitsamt original Folie angeboten. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um eine Variante der Stempelglanzmünze und nicht um eine Proofprägung.
 
 
In der Zeit von 1986 bis einschließlich 1992 wurden die Proof-Pandas in Sets mit Echtheitszertifikat (COA) angeboten. Die Proof Sets wurde in verschieden Varianten hergestellt und unterscheiden sich in ihrer Form teils sogar innerhalb eines Prägejahrs. Grundsätzlich sollten Sets mit original verpackten Münzen bevorzugt erworben werden.
Mit einem Feingewicht von einem Kilogramm Gold zählt der "Kilopanda" zu den numismatischen Raritäten der Serie.

Die in Proof-Qualität gefertigten Münzen werden mitsamt einem hochwertigen Münzetui und Echtheitszertifiat ausgeliefert. Als Besonderheit gilt die individuelle Nummerierung jeder einzelnen Münze innerhalb der Randgestaltung.
 
Ein Blick auf die Prägezahlen läßt bereits die Ausgabeaufschläge erahnen, wobei in der Vergangenheit stets gute und überdurchschnittliche Wertzuwäche realisiert werden konnten.
 
Ausgabejahr Nennwert Auflage
1997 2.000 Yuan ~ 60
1999 2.000 Yuan ~ 70
2000 2.000 Yuan ~ 70
2001 10.000 Yuan ~ 70
2002 10.000 Yuan ~ 70
2005 10.000 Yuan ~ 100
2006 10.000 Yuan 200
2007 10.000 Yuan 200
2008 10.000 Yuan 200
2009 10.000 Yuan 200
2010 10.000 Yuan 200
2011 10.000 Yuan 300
2012 10.000 Yuan 500
2013 10.000 Yuan 500
2014 10.000 Yuan 500
2015 10.000 Yuan 500
ab 2016 10.000 Yuan unbekannt

Der Sammlermarkt für die Kilomünzen des China Goldpandas ist sehr markteng. Entsprechend hoch sind die Preisunterschiede der einzelnen Händler. Ein Vergleich der An- und Verkaufspreise ist daher unabdingbar.

 
Die 5 Unzen Goldpandas stellen im Gegensatz zur Unze eher Sammlerstücke als Anlagemünzen dar und werden entsprechend in der höchsten Prägequalität (Proof) hergestellt. Aufgrund der kleinen Auflage erfolgt bereits die Erstausgabe mit hohen Aufschlägen. Aufgrund der zunehmen Sammlernachfrage wurde die 1994 eingestellte Emission in 2005 wieder aufgenommen. Die Prägung war zunächst auf 1.000 Goldpandas im Jahr limitiert und wurde im Anschluss kontinuierlich erhöht.  Im Gegensatz zu den Vorausgaben  ist das Motiv aller Feingewichte nunmehr identisch, wozu auch die Abbildung des Tempels angepasst wurde.
 
Ausgabejahr Nennwert Auflage Seltenheit
1987 500 Yuan 3.000 +
1988 500 Yuan 3.000 +
1992 500 Yuan 99 +++++
1993 500 Yuan 99 +++++
1994 500 Yuan 99 +++++
2005 2.000 Yuan 1.000 +++
2006 2.000 Yuan 1.000 +++
2007 2.000 Yuan 1.000 ++
2008 2.000 Yuan 1.000 ++
2009 2.000 Yuan 1.000 ++
2010 2.000 Yuan 1.000 +
2011 2.000 Yuan 2.000 +
2012 2.000 Yuan 5.000  
2013 2.000 Yuan 5.000  
2014 2.000 Yuan 5.000  
2015 2.000 Yuan 5.000  
ab 2016 unbekannt
 
Alle Prägungen verfügen über einen Durchmesser von 60 mm und einen Nennwert von 500/2.000 Yuan  während die Feinheit 99,9% (1994: 999,9%) beträgt. Die 5 Oz Gold Pandas werden mitsamt einer hochwertigen Münzbox und einem Echtheitszertifikat (COA) ausgeliefert.
 
Neben der Normalprägung wurde 2012 erstmals auch eine Sonderausgabe des 5 Unzen Goldpandas emittiert. Die Auflage umfasst lediglich 3.000 Münzen und würdigt die 30jährige Prägehistorie der Pandamünzen.

Nach dem erfolgreich eingeführten Bullionmünzen anderer Länder entschloss sich auch die People´s Bank of China 1981 zur Ausgabe einer Goldmünze zu Anlagezwecken.  Seit 1982 wird der aufwendig geprägte Goldpanda jährlich mit einer Feinheit von 24 Karat geprägt.

Als Motiv wurden die nationalen Symbole des großen Pandas und des Himmelstempels gewählt. Seit der Markteinführung  wird die attraktive Goldmünze im Fachhandel als China Gold Panda geführt.

Analog zum Krügerrand trägt auch der Goldpanda zunächst keinen Nominalwert. Erst 1983 wurde der Nennwert bei allen Feingewichten eingeführt, wobei 2001 eine Erhöhung erfolgte. Wie bei allen Anlagemünzen ist die aufgeprägte Valuta von untergeordneter Bedeutung, da bereits der Materialwert der Münze ein Vielfaches beträgt.

Mit Ausnahme der Prägejahre 2001 u. 2002 zeigt die Vorderseite ein jährlich wechselndes Pandamotiv. Auf der Rückseite ist der Himmelstempel abgebildet, wobei sich das Prägebild durch drei Varianten des Außenrings unterscheidet (1982 bis 1991; 1992 bis 1999; ab 2000). Die original Pandamünzen zeigen in den Jahren 1982 bis 1985 jeweils sechs, in den Jahren 1986 bis 1991 jeweils fünf, in den Jahren 1992 bis 2001 jeweils vier und ab 2002 jeweils drei Pfosten in der untersten Reihe der Tempelseite. Der Nennwert ist im Avers und das Prägejahr im Revers unterhalb des Tempels vermerkt. Die zusätzliche Feinheits- und Feingewichtsangabe entfällt aufgrund des "Measurement Law" ab 2015. Der gekerbte Münzrand  wird ohne Inschrift geprägt.

Neben der Goldausgabe wird die Münze seit 1983 in Silber und vereinzelt auch in Platin (1982; 1987-1989; 1990; 1994-1997; 2002-2004) und Palladium (1989, 2004, 2005) geprägt. Auch Kupfer und Bi-Metallprägungen aus Silber und Gold wurden zeitweilig angeboten.

Während der China Gold Panda zunächst nur mit den Feingewichten einer, einer halben, viertel und zehntel Unze hergestellt wurde, existiert seit 1983 auch die zwanzigstel Unze Gold. Auch Proof Ausgaben des Goldpandas, bis hin zur Stückelung einer Unze, waren von 1986 bis 1996 erhältlich. Darüberhinaus sind seit 1984, in unregelmäßigen Abständen, Kleinauflagen mit 12 Unzen Gewicht und seit 1987 zu 5 Unzen Gold verfügbar. Auch ein Goldpanda mit nur einem Gramm oder gar 5 Kilo waren im Jahr 1991 anlässlich des Jubiläums im Angebot. Seit 1997 wird die vielseitige Emission zudem durch die Ausgabe von Kilo-Gold-Pandas ergänzt.

Zum Schutz der Goldmünzen werden diese von ihren Prägestätten (Shanghai und Shangyang Mint) in einer Weichplastikfolie ausgeliefert. Da die Gold Pandas aufgrund ihrer großen Beliebtheit bisweilen als Sammlermünzen gehandelt werden, und damit über jahrgangsabhängige Aufpreise verfügen, sollte die originale Folie nicht entfernt werden.  Insbesondere die Ausgaben der Jahre 1982 bis 1984, 1995, 1996, 1998, 2000, 2002 und 2003 sind bei Sammlern gefragt.

Das aktuelle Prägejahr der Goldmünze ist bei den meisten Banken und Fachhändlern gleichsam verfügbar. Mit Blick auf den Sammelcharakter des Goldpandas ist muss bereits bei der jeweils aktuellen Münze mit einem Aufpreis von mindestens 10 Euro ggü. vergleichbarem Anlagegold gerechnet werden. Der China Panda ist in allen EU-Staaten sowie der Schweiz von der Mehrwertsteuer befreit. 
Nominal* Feingewicht Feinheit Gewicht Abmaße
500 / 100 Yuan 1 Unze 999 ‰ 31,16 g 32,00 x 2,70 mm
200 / 50 Yuan 1/2 Unze 999 ‰ 15,59 g 27,00 x 1,85 mm
100 / 25 Yuan 1/4 Unze 999 ‰ 7,80 g 22,00 x 1,53 mm
50 / 10 Yuan 1/10 Unze 999 ‰ 3,13 g 18,00 x 1,05 mm
20 / 5 Yuan 1/20 Unze 999 1,55 g 14,00 x 0,83 mm
* 2001 wurde der Nennwert erhöht