Die Ausgabe von 12 Unzen Goldpandas erfolgte 1984 und von 1986 bis 1995, wobei 1989 keine Prägung erfolgte.
 
Analog der Kilomünzen und der 5 Unzen Pandas wurden auch diese Sammlerstücke in der hochwertigen Proof Prägequalität hergestellt und mit entsprechenden Aufgeldern angeboten.
 
Mit Blick auf die rückläufigen Goldpreise in den 90er Jahren wurde die Prägung letztlich eingestellt und bis heute nicht mehr aufgenommen. Jedoch wurde der Sammlermarkt durch diese Vorgehen enorm positiv beeinflusst, so dass heute hohe Aufschläge für den Erwerb der Münzen kalkuliert werden müssen.
 
Ausgabejahr Nennwert Auflage
1984 1.000 Yuan 250
1986 1.000 Yuan 2.550
1987 1.000 Yuan 4.000
1988 1.000 Yuan 3.000
1990 1.000 Yuan 500
1991 1.000 Yuan 400
1992 1.000 Yuan 99
1993 1.000 Yuan 99
1994 1.000 Yuan 99
1995 1.000 Yuan 99

Die 12 Unzen Gold Pandas wurden mitsamt einer hochwertigen Münzbox und einem Echtheitszertifikat  ausgeliefert. Aufgrund der geringen Auflage und des knappen Angebots ist eine nachträgliche Komplettierung unvollständiger Sets nahezu ausgeschlossen.

 
Die People´s Bank of China beschloss für die Ausgabejahre 1990 bis einschließlich 1997 die Prägung von Bi-Metall Pandas. Diese numismatischen Besonderheiten bestehen im Kern aus einer Goldmünze, welche mit einer Silberumrandung versehen wurde. Die selten anzutreffenden Münzen wurden in der höchsten Prägequalität (Proof) hergestellt und mitsamt Echtheitszertifikat ausgegeben. Während die ersten Bi-Metall-Münzen einzeln verkauft wurden, erfolgte die Ausgabe der "1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag" Bi-Metall-Pandas in 1993 und 1994 nur im Rahmen des Gold Panda Proof Sets. Von 1995 bis 1997 wurden zum Abschluss der Serie auch "3-Coin-Sets" angeboten. 
 
Ausgabejahr Feingewicht Auflage
1990 1/2 Oz Au + 1/5 Oz Ag 2.000
1991 1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag 2.000
1992 1/10 Oz Au + 1/28 Oz Ag 2.000
1993 1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag 2.500
1994 1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag 2.500
1994 1/10 Oz Au + 1/28 Oz Ag 3.000
1995 5 Oz Au + 2 Oz Ag 199
1995 1/2 Oz Au + 1/5 Oz Ag 2.000
1995 1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag 2.000
1995 1/10 Oz Au + 1/28 Oz Ag 2.000
1996 5 Oz Au + 2 Oz Ag 199
1996 1/2 Oz Au + 1/5 Oz Ag 2.500
1996 1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag 2.500
1996 1/10 Oz Au + 1/28 Oz Ag 8.000
1997 5 Oz Au + 2 Oz Ag 199
1997 1/2 Oz Au + 1/5 Oz Ag 2.800
1997 1/4 Oz Au + 1/8 Oz Ag 2.800
1997 1/10 Oz Au + 1/28 Oz Ag 2.800
 
Aufgrund der jüngsten Marktentwicklungen ist davon auszugehen das die Prägelimits 1997 nicht erreicht wurden und diese Münzen daher seltener sind als es die Prägezahlen wiedergeben. Die hohe Auflage des 10 Yuan Bi-Metall-Pandas von 1996 ist auf den Einzelverkauf, parallel zur Setausgabe, zurückzuführen. Neben den Pandamünzen wurden auch spezielle Panda Bi-Metall Sonderausgaben bzw. Medaillen ausgeben. Eine Übersicht entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Menüpunkt.
 

Die Prägezahlen beziehen sich auf den Goldpanda mit dem Feingewicht einer Unze. Die Auflage weiterer Feingewichte und der Proofausgaben finden Sie in den jeweiligen Untermenüs. Bitte beachten Sie, dass sich für alle Stückelungen der Key- und Semikeydates ein nachhaltiger Sammlermarkt entwickelt hat und entsprechende Aufpreise gezahlt werden. Im wesentlichen handelt es sich um die folgenden Jahrgänge: 1982, 1983 sowie 1994 bis 2000.
 
Ausgabejahr Auflage Seltenheit
1982 13.500 ++++
1983 25.500 ++
1984 25.000 ++
1985 55.500 +
1986 107.000 +
1987 (S) Shenyang Mint 86.000 +
1987 (Y) Shanghai Mint 70.000 +
1988 289.000 +
1989 115.000 +
1990 54.000 +
1991 36.500 +
1992 41.000 +
1993 40.500 ++
1994 24.500 +++
1995 17.500 +++++
1996 22.000 +++++
1997 30.500 ++
1998 20.500 +++++
1999 32.500 +++
2000 29.000 ++++
2001 41.500 +
2001 (D)* in 2001 enthalten ++
2002 28.500 +++
2003 36.500 +++
2004 55.000 +
2005 150.000 +
2006 150.000 +
2007 102.000 +
2008 77.000 +
2009 92.500  
2010 101.000  
2011 262.500  
2012 229.000  
2013 254.000  
2014 max. 1.000.000  
2015 max. 1.000.000  
ab 2016 unbekannt  
 
 *Am 18. Januar 2001 veröffentlichte die People´s Bank of China erstmals eine Domestic und eine Oversea Version des Gold Pandas.  Bedingt durch Steuerunterschiede wurde die Lokale Version einmalig mit einem "D" Mintmark versehen.
Gold Britannia - 1 Unze

Die Gold Britannia wird seit 1987 regelmäßig von der Royal Mint geprägt und gilt als erste europäische Anlagemünze der Neuzeit. Der Marktanteil, der inzwischen 24 Karat feinen Goldmünze liegt, im einstelligen Prozentbereich.

Das auf der Goldmünze dargestellte Britanniamotiv stellt die Personifizierung der britischen Inseln dar und ist zugleich Namensgeber der  Münzserie. Angemerkt sein an dieser Stelle das Gold seit über 600 Jahren zur Tradition der britischen Währung gehört.

Die Britannia ist in England gesetzliches Zahlungsmittel. Der Nennwert der Bullionmünze variiert in Abhängigkeit vom Feingewicht zwischen fünfzig Pence und fünfhundert britischen Pfund. Keine andere moderne Anlagemünze verfügt über einen vergleichbar hohen Nominalwert. Jedoch übersteigt der Materialwert der Münze die geprägte Valuta erheblich, so dass die Goldbritannia zum Goldpreis zzgl. Prägeaufschlag gehandelt wird.

Das Motiv der Anlagemünze blieb von 1987 bis 1996 unverändert. Erst anlässlich der zehnjährigen Prägung wurde 1997 ein ursprünglicher Münzentwurf von Philip Nathan verwendet. Zudem wurde von 2001 bis 2007 in ungeraden Jahren ein Britannia Sondermotiv veröffentlicht. Der anschließende Motivwechsel wurde 2013 durch eine Trennung der Proof- und Bulliondarstellungen ersetzt. Während die Normalprägung nunmehr unverändert die "Standing Britannia" abbildet, zeichnet sich die Proofausgabe durch einen jährlichen Motivwechsel aus. Unabhängig von der Darstellung ist auf der Vorderseite der Goldmünze der Schriftzug „One Ounce Fine Gold Britannia 1987“ vermerkt. Beim klassischen Entwurf der Gold Britannia weißt die Aufschrift „P. Nathan“ zudem auf eine hochwertige Proof Prägung hin.

Die Rückseite zeigt das Portrait von Königin Elisabeth II und den Nominalwert. Zudem ist „Elizabeth II Dei Gratia Regina F D“ in der Umschrift zu lesen. Analog der australischen und kanadischen Goldmünzen wird das Bildnis dem Aussehen der Queen angepasst, so dass 1998 eine Änderung vorgenommen wurde.  Der Rand ist gekerbt und wird ohne Inschrift geprägt.

Bis 1989 wurde eine Kupferlegierung verwendet um die Kratzfestigkeit der Münze zu erhöhen. Entsprechend haben die ersten Ausgaben einen rötlichen Farbton (Rotgold), während die Emissionen bis einschließlich 2012 über eine Silber/Kupfer-Legierung (Gelbgold) verfügen. Seit 2013 wird die Gold Britannia, abweichend vom historischen Standard für britische Goldmünzen, aus 0,9999 Feingold hergestellt.

Neben der Unze sind die Feingewichte einer halben, viertel und zehntel Unze Gold seit der ersten Ausgabe ununterbrochen erhältlich. Die 1/20 Unze sowie die 5 Unzen Gold Britannia sind seit 2013 bzw. die 1/40 Unze seit 2014 als zusätzliche Sammlerausgaben erhältlich. Die Britannia Münze wird seit 1997 regelmäßig in Silber und 2007 auch einmalig in Platin (Auflage 250 Stk.) ausgegeben. Mit Ausnahme der Proof Prägungen ist bei den gewöhnlichen Anlagemünzen kein Sammlerwert zu erwarten, da die Auflage mit rund 150.000 Exemplaren pro Jahr relativ stabil ist.

Bei den meisten Banken und Edelmetallhändlern ist die Anlagemünze in der Regel zum Goldpreis zzgl. Prägeaufschlag erhältlich. Wenngleich die Gold Britannia primär zu Anlagezwecken konzipiert wurde, existiert  in England ein starker Sammlermarkt für die hochwertigen Proofausgaben. Die Goldmünze ist in allen EU-Staaten von der Mehrwertsteuer befreit.

Nominal Feingewicht Feinheit* Gewicht* Abmaße*
500 Pounds 5 Unzen 999 156,295 g Ø 65,00 mm
100 Pounds 1 Unze 999 31,21 g Ø 38,61 mm
50 Pounds 1/2 Unze 999 15,60 g Ø 27,00 mm
25 Pounds 1/4 Unze 999 7,80 g Ø 22,00 mm
10 Pounds 1/10 Unze 999 3,13 g Ø 16,50 mm
1 Pounds 1/20 Unze 999 1,58 g Ø 12,00 mm
50 Pence 1/40 Unze 999 0,80 g Ø 8,00 mm
*Abweichendes Gewicht, Abmaß und Feinheit (958 ‰) bis 2012, siehe Motive.

Gold Libertad - Motiv von 1981 bis 1990

Der Gold Libertad wurde in den ersten Jahren mit einer Feinheit von 21,6 Karat (900 ‰), dem sogenannten Münzgold, geprägt. Das ursprüngliche Libertad Motiv wurde von 1981 bis einschließlich 1990 emittiert und ist heute nur vereinzelt anzutreffen. Mit Blick auf die abweichende Feinheit unterscheidet sich zudem das Gesamtgewicht sowie die Höhe von der heute geprägten Libertad Goldmünze (34,55 Gramm, 34,50 x 2,55 mm).

Mit dem "Siegeszug" der Feingoldmünzen orientierte sich auch die mexikanische Prägestätte neu und prägte von 1991 bis 1995 ein leicht modifiziertes Münzbild. In diesem Zusammenhang wurde die Feinheit auf 24 Karat (999 ‰) erhöht sowie die Abmaße angepasst. Das zweite Libertad Motiv ist, nicht zuletzt mit Blick auf die geringe Auflage, nur selten erhältlich und wird teils mit Aufpreis gehandelt.