Silber Kookaburra - Proof

Der 1 Unze Kookaburra wurde von 1990 bis einschließlich 2005 in der höchsten Qualitätsstufe "Polierte Platte" für den Sammlermarkt geprägt. Die Silbermünzen tragen ein „P“ Mint Mark im Münzbild und verfügen über ein mattiertes Motiv vor einem Spiegelglanzhintergrund. Zudem unterscheiden sich die Proofmünzen von der Normalausgabe durch erheblich geringere Prägezahlen, entsprechende Aufpreise und das Motiv. Denn die klassischen Bullionmünzen zeigen jeweils das Vorjahresmotiv des PP-Kookaburra.
Im Zeitverlauf wurden die Sammlerstücke in verschiedenen Etuis ausgegeben. Mit Ausnahme der Klappbox in 1994 wurde von 1990 bis 1995 ein schwarzes Lederetui verwendet. Die Farbe wurde 1996 in ein dunkelblau gewandelt und letztlich 1999 durch ein königsblau ersetzt. Die letzten sechs Prägungen erschienen hingegen in kleinen Münzschatullen.
In 1991 wurde mit dem Erscheinen der Stückelungen zu 2 Unzen, 10 Unzen und einem Kilogramm Silber auch das Sammlerangebot entsprechend ausgeweitet. Eine Vielzahl von Proof-Sets und Einzelausgaben, mit teils sehr geringer Stückzahl, war die Folge. Analog zu den Unzen wurde allerdings auch deren Ausgabe mittlerweile eingestellt. Die meisten Numismatiker fokussieren sich weiterhin auf die Unze, weshalb wir neben der maximalen Auflage ebenfalls die bis dato verkauften Münzen aufführen. Die Übersicht umfasst die Einzelmünzen sowie alle ausgegebenen Sets.
Jahr |
1 KG |
10 Unzen |
2 Unzen |
1 Unze |
1990 |
- |
- |
- |
25.025 |
1991 |
1.000 |
2.500 |
5.000 |
8.225 |
1992 |
1.000 |
2.500 |
5.000 |
7.475 |
1993 |
1.000 |
1.500 |
3.300 |
5.975 |
1994 |
1.000 |
1.250 |
2.250 |
4.850 |
1995 |
1.000 |
1.275 |
2.500 |
5.700 |
1996 |
1.000 |
1.300 |
2.600 |
6.350 |
1997 |
450 |
750 |
2.050 |
4.425 |
1998 |
400 |
525 |
1.750 |
4.375 |
1999 |
275 |
700 |
1.450 |
3.100 |
2000 |
275 |
400 |
1.275 |
6.800 |
2001 |
200 |
525 |
1.250 |
5.450 |
2002 |
200 |
425 |
925 |
3.075 |
2003 |
125 |
250 |
825 |
2.650 |
2004 |
175 |
175 |
700 |
2.550 |
2005 |
325 |
325 |
1.100 |
3.925 |
Tatsächlich verkaufte Stückzahlen, lt. Perth Mint erfolgen keine Nachprägungen |
Das Prägejahr 1999 führt mit seinem „P100“ Mint Mark immer wieder zu Diskussionen. Denn neben der offiziellen Proofmünze wurden auch die Stempelglanz-Münzen mit einem solchen Prägezeichen versehen, um auf das 100jährige Bestehen der Prägestätte aufmerksam zu machen. Entsprechend wichtig ist es beim Erwerb der Münze auf die Mattierung des Motivs zu achten. Zudem tragen seit 2008 alle Kookaburras ein „P“ im Münzbild welches nunmehr für die australische Perth Mint steht.